Gründungsgeschichte der Arkade-Pauline 13 gGmbH
…es war einmal (bis in die 70er und 80er Jahre des letzten Jahrtausends) ein großer Missstand in der psychiatrischen Versorgung: Psychisch Kranke wurden ausgegrenzt bzw. führten aufgrund ihrer Einschränkungen ein gesellschaftlich randständiges Leben. Die sogenannte „Psychiatrie-Enquete“ machte darauf aufmerksam und leitete eine Entwicklung in die Wege, mit der die Qualität der Behandlung und Rehabilitation psychisch kranker Menschen auf eine neue Qualitätsstufe gebracht werden sollte.
In diesem Zuge entstanden „Hilfsvereine“, denen die Aufgabe übertragen wurde, in den Regionen „Dienste“ aufzubauen, die den Betroffenen helfen sollten, ihren Möglichkeiten und Bedürfnissen entsprechend leben, wohnen und arbeiten zu können und so nicht mehr am Rand sondern mehr „in“ der Gesellschaft zu stehen.
In der Region Oberschwaben war das die Arkade, im Bodenseekreis die Pauline 13 und für den Bereich „Arbeit“ und Aufbau von Werkstätten für psychisch kranke Menschen war das der Verein Sprungbrett.
Als Anfang/Mitte der 90er Jahre überregionale Aufgaben anstanden: der Aufbau einer Psychiatrischen Tagesklinik und der Aufbau eines Integrationsfachdienstes für behinderte Menschen im Arbeitsleben, wurde eine Trägergesellschaft, bestehend aus diesen drei Vereinen gegründet; später kam als vierter Träger noch das Zentrum für Psychiatrie in Weissenau dazu.
So startete unsere Arkade-Pauline 13 gGmbH 1994 mit dem Integrationsfachdienst und 1995 mit dem Betrieb der Psychiatrischen Tagesklinik in Friedrichshafen. 2015 wurden die Berufsbegleitenden Dienste gegründet.